Agentur für Internetlösungen und Corporate Design

Löwi &  Partner 
Diese Seite ist
barrierefrei!
  • Drucken
  • Seite zu Favoriten hinzufügen
  • Google
  • Mr. Wong
  • Linkarena
  • Yahoo
  • folkd
  • del.icio.us

INTERNETLÖSUNGEN

  • Content-Management
  • Internetlösungen
  • WEB 2.0
  • Web-Services
  • Spezial-Angebote
  • DSGVO

CORPORATE DESIGN

  • Unternehmens­kommunikation
  • Corporate-Identity
  • Kommunikations­maßnahmen
  • Löwi & Partner
  • Grafikdesign
  • Werbeberatung
  • Webdesign
  • Mehr als 50 umgesetzte Websites mit dem Open Source CMS webEdition, mehr dazu...
  • Home|
  • Blog|
  • Glossar|
  • Kontakt|
  • Impressum|
  • Datenschutz|
  • AGB

Das Glossar: der Buchstabe X

XML - eXtendable Markup Language

Die eXtensible Markup Language, abgekürzt XML, ist ein Standard zur Erstellung strukturierter, menschenlesbarer Dateien. XML definiert dabei den grundsätzlichen Aufbau solcher Dateien, für die konkreten Anwendungsfälle müssen die Details des Dateiaufbaus jedoch weiter spezifiziert werden. XML ist damit ein Standard zur Definition von beliebigen, in ihrer Grundstruktur jedoch stark verwandter Auszeichnungssprachen. XML ist eine vereinfachte Teilmenge von SGML ».

Die Namen der einzelnen Strukturelemente für eine bestimmte Auszeichnungssprache lassen sich frei wählen, diese Auszeichnungssprachen können dabei alle möglichen Daten beschreiben, als prominentestes Beispiel Text, aber auch Grafiken oder abstraktes Wissen. Ein Grundgedanke hinter XML ist es, Daten und ihre Repräsentation (Layout) zu trennen. Also beispielsweise Wetterdaten einmal als Tabelle oder als Grafik auszugeben, aber für beide Anwendungen die gleiche Datenbasis im XML-Format zu nutzen.

Eine Anpassung an das Layout des Empfängers und nahtlose Integration in die eigene Site ist z.B. über CSS » relativ einfach möglich.

Bekannte Ausprägungen von XML-Sprachen sind z.B. das für News optimierte (und veraltete und recht eingeschränkte) RSS », sein Nachfolge-Format Atom » und die neueren Versionen von HTML », aber auch moderene Office Anwendungen verwenden XML Sprachen zum Datenaustausch.

Obwohl der Vorgänger SGML » bereits weitaus umfangreicher war, kam es nie zu einer breiten Akzeptanz in der Öffentlichkeit. Der Grund dafür liegt in der Komplexität SGMLs, die die Softwareentwicklung stark erschwert. Der Bedarf nach einem unbeschränkten weltweiten Informationssaustausch und die Popularität von HTML brachten das deutlich einfachere XML hervor, das in den letzten Jahren einen starken Boom erfuhr.

 
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
 
 
  • Valides XHTML 1.0!
  • Valides CSS!
  • Diese Site ist weitgehend barrierefrei