Agentur für Internetlösungen und Corporate Design

Löwi &  Partner 
Diese Seite ist
barrierefrei!
  • Drucken
  • Seite zu Favoriten hinzufügen
  • Google
  • Mr. Wong
  • Linkarena
  • Yahoo
  • folkd
  • del.icio.us

INTERNETLÖSUNGEN

  • Content-Management
  • Internetlösungen
  • WEB 2.0
  • Web-Services
  • Spezial-Angebote
  • DSGVO

CORPORATE DESIGN

  • Unternehmens­kommunikation
  • Corporate-Identity
  • Kommunikations­maßnahmen
  • Löwi & Partner
  • Grafikdesign
  • Werbeberatung
  • Webdesign
  • Mehr als 50 umgesetzte Websites mit dem Open Source CMS webEdition, mehr dazu...
  • Home|
  • Blog|
  • Glossar|
  • Kontakt|
  • Impressum|
  • Datenschutz|
  • AGB

Das Glossar: der Buchstabe B

(Social) Bookmarking
Unter Social Bookmarks versteht man Internet-Lesezeichen auf Websites, die mit anderen Benutzern online, auf verschiedenen Plattformen wie beispielsweise bei „Mr Wong“ oder „del.icio.us“ geteilt. Die User können in diesen Social-Bookmarking-Netzwerken eigene Lesezeichen bewerten, hinzufügen, löschen, kommentieren und mit Kategorien oder Schlagwörtern versehen. Dies ermöglicht die Nutzung des Bookmarking-Anbieters als Suchmaschine. Je mehr User eine Webseite als Bookmark abspeichern, desto höher erscheint sie im Ranking der Suchergebnisse. Durch Einblick in die Lesezeichen-Listen anderer Nutzer, werden gesuchte Inhalte oder Websites schneller gefunden und können auch in die eigene Sammlung übernommen werden. Jede dieser Listen lässt sich außerdem mit Hilfe eines RSS-Feeds abbonieren.
Backoffice-Systeme

Mit diesem Begriff werden – im Gegensatz zu den "Office"-Systemen (Programmen) wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation usw. – alle die im Hintergrund laufenden Serveranwendungen und Programme bezeichnet.

Also z.B. Mailserver (z.B. MS-Exchange), Datenbanken usw., häufig aber auch Programme wie FiBu oder Auftragsbearbeitung, soweit nicht gerade deren Benutzerschnittstelle gemeint ist.

[nach oben]

BITV

BITV steht für Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung. Diese Verordnung ist eine Ergänzung des Behindertengleichstellungsgesetz (BGG). Die Regelungen des BITV gelten für alle Internetauftritte sowie alle öffentlich zugänglichen Intranetangebote von Behörden der Bundesverwaltung (§1).

Definition der Kriterien
Die Bestimmungen der BITV basieren ausdrücklich auf den Zugangsrichtlinien für Web-Inhalte (Web Content Accessibility Guidelines, WCAG 1.0, Accessibility ») des World Wide Web Consortium (W3C ») vom 5. Mai 1999 (Anlage zur BITV vom 23. Juli 2002).

Dabei orientiert sich die BITV an den Prioritätsstufen der WCAG. Alle Anforderungen der Prioritäten 1 und 2 der WCAG sind von sämtlichen Bereichen der betroffenen Webangebote zu erfüllen. Zentrale Navigations- und Einstiegsangebote müssen zusätzlich die Anforderungen der Priorität 3 erfüllen (§3BITV).

Fristen für die Umsetzung
Spätestens seit dem 31. Dezember 2005 müssen sämtliche öffentlich zugänglichen Webauftritte des Bundes barrierefrei sein. Angebote, die sich speziell an Behinderte richten, müssen die Anforderungen seit dem 31. Dezember 2003 erfüllen. Neu erstellte bzw. grundlegend überarbeitete Angebote müssen die Anforderungen von Beginn an erfüllen.

Die Bundesländer haben eigene Richtlinien für die Umsetzung der BITV für ihre eigenen Angebote und die der Kommunen erlassen.

Nachdem Ende 2008 vom W3C die Version 2 der Web Content Accessibility Guidelines, WCAG 2.0 verabschiedet wurden, wird erwartet, dass die deutschen Vorschriften sich den neuen Regelungen langsam anpassen werden.

Blog

Ein Weblog oder Blog (ein Kunstwort aus 'Web' und 'Logbuch') ist eine Webseite, die periodisch neue Einträge enthält. Neue Einträge stehen an oberster Stelle, ältere folgen in umgekehrt chronologischer Reihenfolge.

Weblogs sind vergleichbar mit Newslettern oder Kolumnen, jedoch persönlicher - sie selektieren und kommentieren oft einseitig, geben neben der reinen Nachricht oft auch eine dedizierte meinung wieder. Weblogs sind demnach keine Alternative zu (Online-)Zeitungen, sondern eine Ergänzung. Im Idealfall reagieren Weblogs schneller auf Trends oder bieten weiterführende Informationen bzw. Links zu bestimmten Themen. Die meisten Weblogs haben eine Kommentarfunktion, die es den Lesern ermöglicht, einen Eintrag zu kommentieren und so mit dem Autor oder anderen Lesern zu diskutieren.

Viele Blogs werden auch als RSS-Feed » zur Verfügung gestellt.

[nach oben]

 
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Direkt zum Stichwort:

  • (Social) Bookmarking ↓ |
  • Backoffice-Systeme ↓ |
  • BITV ↓ |
  • Blog ↓
 
 
  • Valides XHTML 1.0!
  • Valides CSS!
  • Diese Site ist weitgehend barrierefrei